Sonntag, 1. Mai 2016
Umzug der Seite
Aufgrund der Tatsache, dass diese Seite im Vergleich zu anderen Anbietern einige Nachteile hinsichtlich der Nutzung aufweist ziehen wir unser Bautagebuch um, es ist auf der folgenden Seite neu eingerichtet:

flut-hausbau.blogspot.de

Auf dieser Seite wird es keine weiteren Beiträge geben!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 30. April 2016
Vorbereitungen für die Rohbauarbeiten
Ebenfalls anders als erwartet, dauerte es dann leider noch einmal über eine Woche bis die nächsten Veränderungen sichtbar wurden. Das umfasste ausschließlich vorbereitende Maßnahmen für den Rohbau.

Wie im letzten Beitrag erwähnt wurde bereits der Untergrund für den Kranstellplatz (ein Kran ist hier im Süden offenbar auch für kleine/private Bauvorhaben Standard) vorbereitet. Dieser wurde im Rahmen dieser Arbeiten aufgestellt und mit ihm einige Gerätschaften für die späteren Bautätigkeiten genauso wie die Gerüste an denen das sogenannte Schnurgerüst, also der genaue Grundriss des Hauses, vermessen und aufgespannt wird.

Aufstellung des Krans

Der Kranstellplatz

Das Gestänge für das Schnurgerüst

Baumaterialien 1

Baumaterialien 2

Baumaterialien 3

Am Donnerstag den 28.04.2016 ging es dann endlich "bautechnisch" weiter. Die Abwasserrohre wurden verlegt und angeschlossen. Darüber wurde dann die Schotterschicht aufgebracht und als Fundament verdichtet.

Verlegung der Abwasserrohre unter dem Haus

Franzi auf dem Schotterfundament des Kellers

Auf den nachfolgenden Bildern sieht man einerseits das aufgespannte Schnurgerüst und die Anschlussstelle der Abwasserrohre an die Rohre, die bereits zwei Wochen zuvor verlegt und dessen Graben wieder verfüllt wurde.

Hier sieht man die Nordseite des Hauses aufgespannt.

Dies ist die Nordöstliche Ecke des Hauses.

Anschlussstelle der Abwasserrohre vom Haus in Richtung Kontrollschacht

Am darauffolgenden Tag kamen wir gegen 15 Uhr auf die Baustelle. Zu diesem Zeitpunkt war zwar kein Arbeiter, aber zumindest ein kleiner Fortschritt zu sehen. Das Schotterfundament ist komplettiert worden, darüber eine Folie aufgebracht und das Stahlgitter für die Stahlbeton-Bodenplatte verlegt worden. Außerdem ist in den nachfolgenden Bildern auch sehr schön die Schalung zu sehen die benötigt wird, um die Bodenplatte zu gießen.

Schalung und Stahlgitter für die Bodenplatte

Vorbereitung für das Gießen der Bodenplatte.

So das wärs fürs Erste. Ich habe in den letzten Beiträgen beschrieben, was innerhalb der vergangen 4 Wochen gelaufen ist. Zum aktuellen Zeitpunkt seid Ihr somit auf dem Laufenden. Den nächsten Beitrag stelle ich entsprechend des Baufortschritts und der Zeit zum Verfassen des Artikels ein.
Bis dahin erstmal viel Spaß beim Lesen!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Aushub der Baugrube
Gemäß der ursprünglichen Abstimmung war der Baustart bzw. das Ausheben der Baugrube in der letzten Kalenderwoche (KW 13) im März vorgesehen.
Das solche Planungen, anders als man es sonst im Privaten oder Beruflichen i.d.R. gewohnt ist, im Bauwesen nicht immer so exakt eingehalten werden (können), mussten wir dann leider auch recht schnell miterleben. Aufgrund der wechselhaften Witterungsverhältnisse in den letzten Wochen und Monaten waren ein paar vorgelagerte Bauvorhaben unseres Erdbauers und Rohbauers in Verzug. Dadurch verschoben sich unsere Erdarbeiten spontan um ca. 2 Wochen.

Am 14.04.2016 ging es dann aber endlich los und das (für Laien immer wieder) überraschend schnell. Als wir um 12 Uhr Uhr am Bauplatz eintrafen war der Graben für den Kanal bereits gegraben und die Regen- und Abwasserrohre bereits verlegt und der Graben wurde bereits wieder verfüllt.

Verlegung der Regen- und Abwasserrohre

Befüllung und Verdichtung des Graben für die Abwasser-Kanäle

Diese Verlegungsarbeiten mussten zuerst erledigt werden, damit der Baugrubenaushub anschließend darauf verteilt werden konnte. Dies fand dann auch unmittelbar nach der Wiederverfüllung des Grabens
statt, wie man auf diesem Bild sehr schön erkennen kann...
Baugrubenaushub, der bereits über den zuvor Verlegten Rohren aufgehäuft wird.

Parallel zum Ausheben der Baugrube wurde im Bereich der späteren Garage sowie der dazugehörigen Auffahrt bereits das Fundament aus Schotter aufgeschüttet und verdichtet.
Aushub der Baugrube

Vorbereitung des Fundaments für die Garage.

Fertigstellung der Baugrube

Verteilung der Erde aus der Baugrube auf dem Grundstück

Hier ist die fertige Baugrube gut zu sehen.

Wie man sehen kann hat es in den darauffolgenden Tagen dann auch gleich noch ein bisschen geregnet, sodass wir kurz überlegt haben, ob wir dort vielleicht eine Zweigstelle des Öhringer Freibads erstellen.
Die vom Regen leicht gefüllte Baugrube.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 29. April 2016
Das Baugebiet und der Bauplatz
Wir bauen in der großen Kreisstadt Öhringen im Neubaugebiet Limespark B. Wo genau das liegt haben wir in den folgenden zwei Kartenausschnitten rot markiert dargestellt.

Hier befindet sich das Baugebiet Limespark B.

Lage des Öhringer Baugebiets Limesparks B

Dort bauen wir mit der Firma KB-Wohnbau ein Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen, auch Stadtvilla genannt.

Ein Wegweiser zu unserem Baugrundstück wurde bereits recht früh aufgestellt. :-)
Wegweiser zu unserer Baustelle

Und hier führt er hin: zu unserem Bauplatz!
Unser Bauplatz

Dort wurden dann auch kurze Zeit später bereits die Ecken unseres Hauses vermessen und abgesteckt, die mein Vater und ich hier begutachten...
Eckpunkte des späteren Hauses

... link (0 Kommentare)   ... comment


Unser Weg zum Eigenheim
Wenn Ihr auf dieser Seite seid, dann entweder aus reinem Zufall oder weil Ihr wisst: Wir bauen!

Etwas verspätet fangen wir jetzt auch mit diesem Bautagebuch an, aber keine Angst: Ihr habt einerseits noch nicht allzu viel verpasst und andererseits werden wir die bisherigen Bauschritte auch noch posten.

Mit diesem Bautagebuch möchten wir es insbesondere der Familie, Freunden und Bekannten aus der fernen Heimat, aber auch aus der "näheren Umgebung" um Heilbronn ermöglichen, unser Bauvorhaben und dessen Fortschritt mitzuverfolgen. Zu unseren Beiträgen könnt Ihr uns gerne Einträge hinterlassen, wenn Ihr z.B. Fragen habt oder etwas kommentieren wollt. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

... link (0 Kommentare)   ... comment